Natur erleben, schützen und genießen
 
 


Smarte Umweltschule

Seit nunmehr 20 Jahren sind wir mit Umweltprogrammen bundesweit an Schulen und Kindergärten unterwegs und besuchen jedes Jahr rund 100 Einrichtungen. Es ist uns sehr wichtig Kindern und Jugendlichen Informationen in einem spannenden Programm zu aktuellen Natur- und Umweltthemen zu vermitteln, ihnen so zu helfen, die Ereignisse in der Umwelt besser zu verstehen, ihnen zu zeigen, wie man mit manchmal einfachen Maßnahmen sehr viel für Natur- und Umweltschutz machen kann. Mit der Smarten Umweltschule stellen wir Programme für verschiedene Altersstufen zur Verfügung. Die jeweiligen Themenmodule haben Schulstundenlänge und können so problemlos in den Unterrichtsplan integriert werden.

Die Durchführung kann direkt im Klassenraum über unser Studio live im Online-Format erfolgen. Von Seiten der Schule sind dabei keine besonderen technischen Vorgaben zu erfüllen, lediglich ein PC mit Internetzugang ist notwendig. Die Schule erhält von uns einen Einladungslink und ist dann live in unser Studio zugeschaltet, es muss keine gesonderte Software installiert werden.

Unsere Themen:


Bienen unsere besten Freunde

Lernmodul für eine Schulstunde oder Doppelstunde.

Vorgestellt wird die Artenvielfalt der Bienen, ihre besonderen Lebensweisen und ihre genialen Fähigkeiten und Anpassungsmöglichkeiten. 

Wie ist ein Bienenstaat aufgebaut, welche Aufgaben haben die verschiedenen Bienen?

Warum sind Bienen so wichtig, wie geht man mit Bienen um, wie kann ich Bienen helfen?

Modul Wildbienen-live aus unserer Wildbienen-Imkerei

Warum sind Wildbienen besonders wichtig, welche Arten gibt es, wie kann man sie schützen?

Workshop: Wie wird unser Schulgarten ein Wildbienenparadies?

Plastik - Fluch und Segen 

Lernmodul für eine Schulstunde oder Doppelstunde

Was ist Plastik, was ist Kunststoff? Warum sind Plastikabfälle in der Natur so gefährlich und was kann man dagegen tun? Ein kleiner Rückblick in die Entwicklungsgeschichte der Kunststoffe zeigt, dass diese bereits vor einigen tausend Jahren begann. Aus einem Stoff der einst ein genialer Problemlöser für alle möglichen Anforderungen war, hat sich eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit entwickelt. Kinder lernen wie man umweltbewusst mit Kunststoffen umgeht, sie ordentlich entsorgt und dem Recycling zuführt. In einem praktischen Teil kann ein plastikfreier Kleber für Bastelarbeiten in der Schule oder im Kindergarten hergestellt werden. 

Wasser - unser Lebenselixier

Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf dieser Erde, zumindest nicht in den uns bekannten Lebensformen.  Wasser ist neben Sauerstoff unser wichtigstes Lebensmittel, im wahrsten Sinn des Wortes. Es wird deutlich gemacht, dass nur ein ganz geringer Anteil davon für uns als Trinkwasser nutzbar ist, weit weniger als 1 %. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihren Wasserverbrauch einzuschätzen, nicht nur den direkten Wasserverbrauch, der bei alltäglichen Dingen wie z.B. Duschen anfällt sondern auch den wesentlich höheren indirekten Wasserverbrauch. Die Herstellung von Nahrungsmitteln, Kleidung und Konsumgütern verbraucht riesige Wassermengen.. Gemeinsam mit den Schülern werden  Möglichkeiten und Ideen entwickelt, wie künftig ein nachhaltiger Umgang mit Wasser aussehen kann.


Klimaschutz - Smart leben-statt kleben

Mit Beginn der Industrialisierung vor rund 150 Jahren hat Mensch begonnen sehr viel Energie von fossilen Energieträgern zu verbrauchen. Die Folge war eine Temperaturerhöhung die zu einer sehr schnellen Veränderung der Lebensräume führt, mit negativen Folgen für Natur und auch für den Menschen. In diesem Modul werden die Zusammenhänge zwischen CO2 Konzentration und Temperaturerhöhung aufgezeigt, die Schüler lernen welche Veränderungen sich dadurch ergeben. Sie erkennen die Bedeutung der CO2 Senken, Wälder, Meere und Böden und die dringende Notwendig sie zu schützen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden Konzepte entwickelt wie sie in ihrem Lebensalltag wichtige Beiträge zum Klimaschutz leisten können.  Gleichzeitig wird auch Mut gemacht sich engagieren, es ist noch nicht zu spät, der Einsatz lohnt sich.

Iss bewusster

Die Produktion von Nahrungsmitteln führt weltweit zu massiven Eingriffen in Natur und Umwelt. Rund 70% des weltweiten Wasserverbrauchs geht in die Produktion von Nahrungsmitteln. Viel Energie wird verbraucht um Nahrungsmittel herzustellen, zu transportieren und zu lagern. Die Nahrungsmittelproduktion weltweit gehört zu den größten CO2 Quellen und treibt den Klimawandel an. Alleine in Deutschland landen über 80 kg Lebensmittel/pro Mensch und Jahr in der Mülltonne. In diesem Modul werden Kinder sensibilisiert Nahrungsmittel mehr wertzuschätzen, es wird aufgezeigt, dass eine nachhaltige Ernährung ein ganz wichtiger Beitrag für Klima- und Umweltschutz darstellt. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden Ideen entwickelt, wie jeder künftig umweltbewusster mit Nahrungsmittel umgehen kann.

Weitere Themen wie: z.B. Eulen und Greifvögel, unsere Singvögel, Ameisen - die stärksten Tiere des Waldes, Lebensraum Wald stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage vor.